- Deutschland zählt zu den teuersten Ländern Europas für Taxifahrten, mit Städten wie München, Hannover und Düsseldorf an der Spitze des Preisrankings.
- Im europäischen Vergleich liegen die Taxipreise in Deutschland deutlich über dem Durchschnitt, was diese Form der Mobilität für viele Menschen mit kleinerem Geldbeutel weniger zugänglich macht.
Artikel aus der Webseite FitReisen.de
Taxi-Kostencheck
In diesen europäischen Großstädten ist Taxifahren am teuersten
Ob vom Flughafen in die Stadt oder vom Restaurant nach Hause – Taxifahren ist bequem und doch immer eine kleine Wundertüte. Vor allem, wenn es um den Preis geht. Dieser unterscheidet sich im europäischen Vergleich nämlich enorm. Genau das hat sich der Reiseveranstalter Fit Reisen jetzt einmal genauer angesehen und die rund 70 größten Städte Europas in Sachen Taxikosten unter die Lupe genommen.
Für das Ranking wurden je Stadt sowohl der Taxi-Grundpreis, also der Preis, der bereits beim Einsteigen auf dem Taxameter steht, als auch der Preis pro Kilometer betrachtet. Berechnet wurde anschließend der Preis für eine Taxifahrt von 10 Kilometern inkl. Grundpreis. Dieser stellte den Maßstab für das Ranking dar.Vorhang auf also für die teuersten und günstigsten Taxifahrten in den größten Städten Europas.
Short Findings im Überblick:
- Die Großstadt mit den höchsten Taxikosten ist Amsterdam.
- München hat von den untersuchten deutschen Städten die höchsten Taxipreise und landet im europäischen Vergleich auf Platz 3.
- Metropolen wie Rom, Paris oder Madrid überraschen mit verhältnismäßig günstigen Preisen unter dem europäischen Durchschnitt.
- Wiederum haben es gleich sechs deutsche Städte in die Top 10 der teuersten Taxi-Städte Europas geschafft.
- Am günstigsten ist das Taxifahren in Tirana, Albanien.
Die Top 3 der teuersten Taxi-Städte Europas
Platz 1: Amsterdam, Niederlande
Wer hätte es gedacht? Tatsächlich landet Amsterdam mit einem stolzen Preis von 34,65 Euro für eine Taxifahrt von 10 Kilometern inkl. Grundpreis auf dem ersten Platz der teuersten Taxi-Städte Europas. Damit liegt der Preis knapp 80 Prozent über dem europäischen Durchschnitt der hier verglichenen Städte. Dieser liegt bei 19,23 Euro. Eine Fahrt in Amsterdam startet bereits bei 4,15 Euro, für jeden weiteren Kilometer kommen 3,05 Euro on top. Das Schöne: Die Stadt lässt sich aber auch prima mit dem Fahrrad erkunden. Das spart Geld und tut der Gesundheit gut!Platz 2: Rotterdam, Niederlande
Wir bleiben in den Niederlanden. Denn den zweiten Platz der teuersten Taxistädte Europas belegt Rotterdam. Wer gut zu Fuß ist, spart hier bares Geld, wer es bequemer mag, muss etwas tiefer in die Tasche greifen. Eine Taxifahrt von 10 Kilometern kostet hier inkl. Grundpreis 33,62 Euro. Das sind rund 75 Prozent mehr im Vergleich zum europäischen Durchschnitt. Kein Wunder, denn der Grundpreis liegt bei 4,02 Euro, pro Kilometer steigt das Taxameter um 2,96 Euro.Platz 3: München, Deutschland
Ganz knapp hinter Rotterdam reiht sich im Ranking mit einem Preis von 32,90 Euro für eine Taxifahrt von 10 Kilometern München ein. Damit liegt der Taxipreis in der deutschen Großstadt knapp 71 Prozent über dem europäischen Durchschnitt. In München geht eine Taxifahrt bei 5,90 Euro los, pro Kilometer kommen weitere 2,70 Euro dazu. Allerdings gibt es auch Festpreise. So zahlen Fahrgäste vom Flughafen München zur Messe München ICM z. B. 94 Euro. Wer ko, der ko!Die Top 3 der günstigsten Taxi-Städte Europas
Platz 1: Tirana, Albanien
Eine Fahrt von 10 Kilometern kostet in Tirana inkl. Grundpreis nur 3,12 Euro. Damit liegt der Preis rund 84 Prozent unter dem Durchschnitt der verglichenen Städte. Das liegt zum einen am Grundpreis von umgerechnet 3,02 Euro, vor allem aber am niedrigen Kilometerpreis von nur 5 Cent. Wem die Füße nach langen Sightseeing-Touren durch die Stadt also schmerzen, der lässt sich einfach bequem zur nächsten Sehenswürdigkeit oder in ein nettes Café fahren.Platz 2: Chișinău, Moldau
Wer sich auf seiner Erkundungstour durch Chișinău eine kleine Verschnaufpause gönnen möchte, setzt sich dafür einfach ins Taxi und düst zum nächsten Sightseeing-Spot, wie z. B. dem schönen Valea-Morilor-Park. Eine Taxifahrt von 10 Kilometern kostet hier inkl. Grundpreis 4 Euro und liegt damit noch immer knapp 79 Prozent unter dem Durchschnittspreis. Los geht die Taxifahrt bei 1,82 Euro, für jeden weiteren Kilometer werden überschaubare 23 Cent fällig.Platz 3: Skopje, Nordmazedonien
Auf dem dritten Platz der niedrigsten Taxipreise in Europas Großstädten landet die Hauptstadt Nordmazedoniens – Skopje. Für eine Taxifahrt von 10 Kilometern werden inkl. Grundpreis 5,68 Euro fällig. Hier beträgt der Grundpreis 81 Cent, mit jedem weiteren Kilometer steigt der Taxameter um 49 Cent. Damit liegt der Taxipreis hier ebenfalls knapp 70 Prozent unter dem durchschnittlichen Preis für Taxifahrten in Europas größten Städten.Gesamtranking der Taxipreise in den europäischen Städten
Die Taxipreise der europäischen Großstädte in der Gesamtauswertung mit den
Plätzen 1 bis 68
Und so schneiden die deutschen Städte im Taxipreis-Vergleich ab
Im Durchschnitt kostet eine Taxifahrt von 10 Kilometern in Deutschland 29,89 Euro. Anders als in manch anderen Ländern ist die Besonderheit in Deutschland, dass Taxipreise – sofern nicht anders geregelt – behördlich festgelegt sind.
Am teuersten ist Taxifahren in München (32,90 Euro für 10 km), Hannover (32,50 Euro für 10 km) und Düsseldorf (32 Euro für 10 km). Am wenigsten muss unter den untersuchten Städten in Dortmund (24,55 Euro für 10 km), Essen (27 Euro für 10 km) und Frankfurt am Main (28 Euro für 10 km) ausgegeben werden.
Methodik
Betrachtet wurden die größten Städte Europas anhand der EinwohnerInnenzahl. Für jede Stadt wurde der Taxi-Grundpreis sowie der Preis pro Kilometer ermittelt und dann ein Gesamtpreis für eine Fahrt von 10 km zur Tageszeit berechnet. Nicht mit kalkuliert wurden der Einheitlichkeit halber eventuelle Wartezeiten oder abweichende Preise am Wochenende. Um eine Vergleichbarkeit zwischen allen europäischen Städten zu gewährleisten, wurde taxi-rechner.de als einheitliche Quelle verwendet. Angaben in Fremdwährungen wurden nach aktuellem Währungskurs in Euro umgerechnet (Stand 01.04.2025). Nicht berücksichtigt im Ranking wurden Städte aus Russland, Belarus und der Ukraine.