Seit Monaten ist immer wieder von einer „Taxi-Krise“ die Rede. Häufig fällt der Vorwurf, die Mietwagenbranche sei Mitverursacher. Doch dies greift zu kurz und übersieht die eigentlichen Ursachen. Wer verstehen will, warum sich die Fahrgastzahlen vieler Taxis in den letzten Jahren verändert haben könnten, sollte einen Blick auf die klassischen Taxi-Kundengruppen werfen: die Geschäftsreisenden. Dort haben sich Gewohnheiten und Verhaltensweisen massiv verschoben.

Über Jahrzehnte war das Taxi für Geschäftsreisende das wichtigste Transportmittel. Fahrten zum Flughafen, vom Bahnhof ins Hotel oder zwischen verschiedenen Terminen waren feste Bestandteile des Geschäftsreisealltags. Diese Kundengruppe zeichnete sich durch planbare, oft lange Fahrstrecken aus – und sorgte für stabile Umsätze, insbesondere in Großstädten und an Flughäfen.

Das Verhalten dieser Hauptkundengruppe hat sich jedoch stark verändert:

  • 2019 wurden in Deutschland 195,4 Millionen Geschäftsreisen gezählt. Während der Pandemie brach die Zahl auf 32,7 Millionen (2021) ein. Trotz Erholung lag das Niveau 2024 mit 107,1 Millionen Geschäftsreisen noch immer rund 45 % unter dem Vor-Corona-Wert von 2019.
  • Auch lag die Zahl der Flugreisenden in Deutschland 2024 bei 211,9 Millionen Passagieren – das sind nur 85 % des Vor-Corona-Niveaus von 2019 (248,1 Millionen). 
  • Besonders stark betroffen ist der innerdeutsche Flugverkehr, wo die Passagierzahlen heute noch immer fast um die Hälfte (-48,5 %) unter dem Stand von 2019 liegen. Nach Angaben des Bundesverbands der Deutschen Luftverkehrswirtschaft (BDL) werden auf innerdeutschen Strecken überhaupt nur 47% der Vor-Corona-Kapazitäten angeboten.

Das zeigt: Die wichtigste Kundengruppe für viele Taxiunternehmen – die Geschäftsreisenden im Inland – ist nach der Pandemie bis heute nicht zurückgekehrt. Die Ursachen dafür sind vielfältig. Viele Unternehmen ersetzen Präsenztermine durch Online-Sitzungen. Selbst in hochrangigen Positionen und für wichtige Termine ist die Videokonferenz heute Standard. Zudem setzen immer mehr Unternehmen bei innerdeutschen Reisen auf Bahnfahrten statt Flugreisen. Das bedeutet auch, dass lange Fahrten vom Flughafen in die Innenstadt entfallen – Hauptbahnhöfe liegen in aller Regel sehr viel stadtnaher. 

Diese Effekte treffen das Taxigewerbe unmittelbar. Wer sich um die Zukunft des Taxis sorgt, ist gut beraten, einen genaueren Blick auf die Ursachen zu werfen.