• Der heutige öffentliche Verkehr steckt in einer „Daseinsvorsorge-Falle“: Er wird über Grundfinanzierung als Alibi für eine fortdauernde Autoförderung aufrechterhalten, obwohl er selbst kaum mehr als eine symbolische Rolle spielt.
  • Es wird gefordert, die klassische ÖPNV-Struktur durch unternehmerisch betriebene On-Demand-Angebote (z. B. Robotaxi-Dienste) zu ergänzen, um flexiblere, bedarfsgerechte Mobilitätslösungen zu ermöglichen.   

Kolumne von Andreas Knie in klimareporter

Neuordnung des öffentlichen Verkehrs. Abschied von der Daseinsvorsorge

 

Der öffentliche Personenverkehr muss neu geordnet werden: Die Grundversorgung bleibt in öffentlich-rechtlicher Struktur. Parallel wird ein On-demand-Verkehr angeboten, der rein privatwirtschaftlich betrieben und verantwortet wird.